Icon Angebotsfinder

Arbeitslosenzentrum

Kolping Beruf & Leben gGmbH

Montags bis donnerstags zwischen 9:00 und 15:30 sowie freitags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr steht allen von Arbeitslosigkeit Betroffenen und Bedrohten das Arbeitslosenzentrum im Kolping Berufsbildungswerk Brakel als Treffpunkt zur Verfügung. Nach Bedarf können zudem Termine zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen gemacht werden.

Berufsausbildung

Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. GmbH

Logo Agentur für Arbeit und Jobcenter EN Unsere Berufsausbildungen sind ein Angebot für junge Menschen, die keine betriebliche Ausbildung durchführen können und während der Ausbildung Unterstützung benötigen. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.

Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung (BaE)

Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH

Flyer_BaE Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung und / oder einer sozialen Benachteiligung besondere Unterstützung benötigen. Die Auszubildenden erhalten gezielte Förderung nach individuellem Bedarf. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung bietet anschließend eine gute Perspektive für den Einstieg in die Arbeitswelt. Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre, Ausbildungsort: Arnsberg, Meschede und Olsberg.

Assistierte Ausbildung - AsA flex

Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH

Im Rahmen von AsA flex begleiten und fördern wir Menschen während einer betrieblichen Berufsausbildung oder einer vorgeschalteten Einstiegsqualifizierung. Um zu klären, ob eine Teilnahme an der AsA flex empfehlenswert ist, bieten wir eine offene Sprechstunde für Interessierte an: Donnerstags, 16.00 bis 17.00 Uhr, in Haus III, Erdgeschoss links, bei Frau Kramer.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gGmbH

Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel hat das Ziel, junge Menschen auf die Anforderungen einer Ausbildung vorzubereiten, um ihnen den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern.

Ausbildungswege NRW

Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH

Ausbildung ist für Betriebe ein wichtiger Faktor, um sich qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig ist sie die Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen.

Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung in Kooperation mit Betrieben (BaE Koop)

Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH

Flyer_BaE+Koop Nicht immer ist der Weg in den Beruf oder in eine Ausbildungsstelle ganz problemlos. Junge Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, absolvieren in dieser Maßnahme eine Ausbildung in einem regulären Kooperationsbetrieb und erhalten sozialpädagogische und theoretische Begleitung. Es steht jedem jungen Erwachsenen eine pädagogische Fachkraft zur Seite, die sowohl in ausbildungsrelevanten Angelegenheiten, bei privaten Schwierigkeiten oder anderen Belangen unterstützend zur Seite steht.

Berufsausbildung

Kolping-Berufsbildungswerk Brakel gGmbH

Im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel werden junge Menschen in sieben Berufsfeldern von rehapädagogisch geschulten Mitarbeitern in unseren gut ausgestatteten Werkstätten qualifiziert ausgebildet.

Berufsausbildung in außenbetrieblichen Einrichtungen für Jugendliche mit Förderbedarf (BaE Reha)

Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH

Flyer_BaE Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung und/oder einer sozialen Benachteiligung besondere Unterstützung benötigen. Die Auszubildenden erhalten gezielte, intensive Förderung nach individuellem Bedarf. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung bietet anschließend eine gute Perspektive für den Einstieg in die Arbeitswelt.

Ausbildungswege NRW an den Standorten Werl und Soest

Kolping-Bildungszentren Westfalen gem. GmbH

Ausbildung ist für Betriebe ein wichtiger Faktor, um sich qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Gleichzeitig ist sie die Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen.

1 2 3 4 5