Bosnienfreunde Hamm finanzieren PV-Anlage auf Vereinsheim-Dach der Jugendfußballer in Bihac. Kolping-Bildungszentren Hamm stellen Fahrzeug für die Fahrt in Richtung Balkan.

Foto: Bosnienfreunde Hamm Mit einer Summe von knapp 19.000,00 € (90% davon Fördergelder des Landes NRW) haben die Bosnienfreunde Hamm nun ein Solarkraftwerk auf dem Dach des Vereinsheims der Kinder und Jugendlichen von OFK Bihac finanziert. Erneut unterstützt wurden die ehrenamtlichen Helfer dabei von den Kolping-Bildungszentren Hamm.  

Ohne Bulli keine Balkan-Fahrt! Klingt banal, ist aber so. Die ehrenamtlichen Helfer der Bosnienfreunde können sich auch die Unterstützung der Kolping-Bildungszentren Hamm verlassen. Kolping-Geschäftsführer Gottfried Schulz, selbst seit knapp 30 Jahren engagiert für soziale Projekte in Bosnien-Herzegowina, sagte der fünfköpfigen Besatzung einen Kolping-Bulli für die knapp 1250 Kilometerlange Fahrt Richtung Bihac zu. Mit an Bord war mit Lena Hesse u.a. die Frühmoderatorin von Radio Lippewelle Hamm, die täglich für die örtliche Zeitung und den Lokalsender von der Arbeit der ehrenamtlichen Helfer aus Bosnien berichtete.

Zusammen mit Vereinsvertretern des örtlichen Fußballclubs für Kinder und Jugendliche begutachteten die Hammer Unterstützer die fertig verbaute PV-Anlage auf dem Vereinsheim in Bihac. Ein Vereinsheim, das ebenfalls mit Spendenmitteln mitfinanziert wurde.

Vor Ort in Bihac besuchten die Reisegruppe aus Hamm auch die Feuerwehr in Bihac und die dortige Musikschule. Mit beiden Institutionen gibt es seit Ende der 90er Jahre gemeinsame Hilfsprojekte.

Für die nahe Zukunft setzen sich die Unterstützer aus Hamm dafür ein, dass die Zuwegung zum Verein für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Bihac barrierefrei umgebaut werden kann.

 

Kurzgeschichte Bosnienfreunde Hamm:

Der Ursprung der Hammer Bosnien-Initiativen geht zurück auf Hamms früheren ersten Bürgermeister, Hans Heinlein, der bereits 1993 erste Lebensmitteltransporte aus Hamm in die damalige Kriegsregion rund um die Stadt Bihac in Bosnien unterstützte. In den Jahren nach Kriegsende im Dezember 1995 entwickelte sich daraus Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen in und um Bihac. Dazu zählen u.a. der Aufbau kriegszerstörter Häuser, der Wiederaufbau zerstörter Grundschulen, die Ausstattung der Feuerwehr Bihac mit Schutzanzügen und mit in Hamm ausrangierten Feuerwehrfahrzeugen sowie die Unterstützung des Jugendfußballs und der Musikschule Bihac.